Gemüt (das)

Gemüt (das)
cœur*, affectivité*

Lexique philosophique allemand-français. . 2004.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Gemüt — Gemüt: Das seit mhd. Zeit bezeugte Wort (mhd. gemüete) ist eine Kollektivbildung zu dem unter ↑ Mut behandelten Substantiv und bezeichnete zunächst die Gesamtheit der seelischen Empfindungen und Gedanken, dann auch den Sitz der inneren… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gemüt — Wesensart; Naturell; Charakter; Gemütsart; Eigenart; Temperament; Veranlagung; Sinnesart; Gemütsanlage; Innenleben; Seele * * * Ge|müt [gə my:t] …   Universal-Lexikon

  • Gemüt — Die Wendung sich etwas zu Gemüte führen ist erstarrt. Die ältere Sprache kannte zahlreiche verbale Verbindungen mit ›zu Gemüte‹ wie: ›Es kommt, geht, steigt mir zu Gemüte‹, ›Ich ziehe, führe (mir) etwas zu Gemüte‹. Sich etwas zu Gemüte führen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gemüt — 1. Herz, Innenleben, Innenwelt, Inneres, Psyche, Seele; (geh.): Seelenleben. 2. Befindlichkeit, Eindruck, Empfinden, Empfindung, Erleben, Feeling, Gefühl, Gefühlseindruck, Gefühlsregung, Gemütsbewegung, Gemütslage, Gemütsregung, Gemütsverfassung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Das übet in Einfalt ein kindlich Gemüt —   Dieses Zitat stammt aus Schillers Gedicht »Die Worte des Glaubens« (1797). Am Ende der dritten Strophe, in der die Tugend als etwas durchaus Erstrebenswertes und trotz mancher Unzulänglichkeiten im Leben Erreichbares dargestellt wird, heißt es… …   Universal-Lexikon

  • Gemüt — das Gemüt, er (Mittelstufe) alle seelischen Empfindungen und Gefühle bei einem Menschen Beispiel: Das Kind hat ein ängstliches Gemüt …   Extremes Deutsch

  • Gemüt — ist im allgemeinen die innere (seelisch geistige) Seite unsers Wesens überhaupt, im besondern die Fähigkeit zum Fühlen, im Gegensatz zum Geiste, der Fähigkeit zum Denken, und zum Charakter, der Grundlage des Wollens. Wie von fast allen Völkern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Das eben ist der Fluch der bösen Tat —   Dieses Wort fällt im Gespräch zwischen Max und Oktavio Piccolomini in Schillers Drama »Wallenstein« (Die Piccolomini 5, 1): »Das eben ist der Fluch der bösen Tat,/Dass sie, fortzeugend, immer Böses muss gebären.« Oktavio Piccolomini bezieht… …   Universal-Lexikon

  • Gemüt — Mit Gemüt wird die durch die Gesamtheit der Gefühls und Willenserregungen erworbene Einheit und Bestimmtheit des Seelenlebens bezeichnet[1] [2] [3]. Das Gemüt wird dabei, vergleichbar den Emotionen oder der Sinnlichkeit, als Gegenpol zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemüt — Ge·mü̲t das; (e)s, er; 1 nur Sg; die Gesamtheit der Gefühle, die ein Mensch entwickeln kann und die sein Wesen bestimmen ≈ Psyche, Seele ↔ Verstand <ein ängstliches, freundliches, heiteres, kindliches, sanftes Gemüt (haben), jemandes Gemüt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Das Eismeer — Caspar David Friedrich, 1823–1824 Öl auf Leinwand, 96.7 cm × 126.9 cm Kunsthalle Hamburg Das Eismeer ist ein in den Jahren 1823/1824 ent …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”